Schaufechten, Türmer und Nachtwächter: Klagenfurt im Bann des Mittelalters

Gepostet von
13. März 2025

Vom 20. bis 23. März 2025 wird Klagenfurt zum Schauplatz für ein außergewöhnliches Ereignis: Die dt./öst. Gilde der Nachtwächter, Türmer und Figuren lädt ein zu einer Reise in vergangene Zeiten. Inmitten der Altstadt wird Geschichte lebendig, wenn Nachtwächter, Türmer und mittelalterliche Figuren das Stadtbild prägen. Mit zahlreichen Veranstaltungen, die die Atmosphäre des Mittelalters aufleben lassen, verspricht das Programm ein einzigartiges Erlebnis.

Nachtwächterführung am Donnerstagabend

Am Donnerstagabend wird die Altstadt von Klagenfurt zur Bühne für eine spektakuläre öffentliche Nachtwächterführung. Ab 19 Uhr führen internationale Nachtwächter die Besucher durch die Gassen der Stadt, begleitet von den Schaukünsten des Mittelaltervereins Klagenfurt, der das Geschehen mit Schaufechten bereichert. Musikalische Darbietungen von mittelalterlichen Spielleuten setzen zusätzlich historische Akzente. Der Höhepunkt der Führung ist das Finale um die Feuerschale im Innenhof des ZOMMSTEHN, Wienergasse 10, wo das Mittelalter mit allen Sinnen erlebt werden kann. Treffpunkt für alle Interessierten ist der Dr. Arthur-Lemisch-Platz.

Feierliche Eröffnung am Freitag

Am Freitag, dem 21. März, beginnt der Abend um 18 Uhr mit der offiziellen Begrüßung der Gilde durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser. Im Rahmen eines Kurzreferats wird das Thema „Gutes Erzählen in digitalen Zeiten“ behandelt – eine Zeitreise, die die Bedeutung des Geschichtenerzählens in der modernen Welt reflektiert. Der Abend wird durch mittelalterliche Musik und die historische Gewandung der Teilnehmer zu einem besonderen Erlebnis.

Öffentlicher Umzug und Mitmachaktion am Samstag

Der Samstag steht ganz im Zeichen des öffentlichen Umzugs. Zwischen 10 und 12 Uhr ziehen die Nachtwächter, Türmer und Figuren durch die Altstadt. Dabei sind auch die Besucher eingeladen, Teil des Umzugs zu werden. Um 09:45 Uhr erfolgt die Aufstellung der Gildemitglieder, bevor der Zug mit einem Trommelwirbel durch die Straßen zieht. Vizebürgermeister Ronald Rabitsch wird die Teilnehmer begrüßen und Dr. Herwig Oberlerchner spricht ein Grußwort zum Thema „Heilsames Erzählen“. Das Programm wird ergänzt durch Renaissance-Tänze, Schaufkämpfe und einen Hellebarden-Drill der Compania Carantania. Musik aus der Mittelalterzeit und die außergewöhnlichen Klänge von Klaus und Eliz Lippitsch runden das bunte Spektakel ab. Das Finale findet vor dem Alten Rathaus am Alten Platz statt.

Klagenfurt im Bann des Mittelalters: Ein Wochenende voller lebendiger Geschichte und historischer Erlebnisse. Foto: DerHandler

Klagenfurt im Bann des Mittelalters: Ein Wochenende voller lebendiger Geschichte und historischer Erlebnisse. Foto: DerHandler

Abschlussgottesdienst am Sonntag

Am Sonntag, den 23. März, wird das Wochenende mit einer festlichen Sonntagsmesse im Klagenfurter Dom abgerundet. Die Nachtwächter, in voller historischer Gewandung, bilden ein feierliches Spalier. Alle Teilnehmer sind eingeladen, gemeinsam das Nachtwächterlied „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen…“ zu singen und das Wochenende mit einem feierlichen Akt ausklingen zu lassen.

Die Veranstaltung verspricht, die Geschichte der Stadt und des Landes lebendig zu machen. Klagenfurt wird in diesen vier Tagen zum Schauplatz eines mittelalterlichen Erlebnisses – eine Gelegenheit, das Erbe der Stadt in seiner ganzen Pracht zu erleben und die Kulturgeschichte hautnah zu erfahren.

Ein Blick in die Vergangenheit für Schüler und Schülerinnen

Bereits am Donnerstag, den 20. März, sowie am Freitag, den 21. März, steht die erste Höhepunkt an: Zwischen 9 und 12 Uhr gehen die Nachtwächter in die Schulen. In historischer Gewandung erzählen sie von den Erlebnissen der Vergangenheit und bringen den Schülerinnen und Schülern die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner näher. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der lebendigen Vermittlung der mittelalterlichen Zeit, die durch die Darsteller mit Leidenschaft und Detailtreue zum Leben erweckt wird.