Die Faszination Klettersteig kann man im Urlaubsland Kärnten ganz wunderbar erleben. Denn die Klettersteige in Kärnten sind sowohl über über alle Schwierigkeitsstufen und Landesteile verteilt. Folglich gibt es einerseits für Anfänger, und andererseits auch für Können viele lohnende Klettersteig Ziele.
Was brauche ich alles an Ausrüstung?
Eine Standard Klettersteig Ausrüstung beinhaltet in der Regel folgende Teile: Erstens einen Helm, damit man sich den Kopf nicht anschlägt und vor herabfallenden Steinen geschützt ist. Zweitens einen passenden Klettergurt, an welchem man sein Klettersteigset befestigt. Und drittens braucht man das passende Zubehör wie Schuhe mit griffiger Sohle, Handschuhe und passende Bekleidung.
Unser Tipp: Der Kletter Onlineshop bolting.eu bietet euch die passende Klettersteig Ausrüstung!
Worauf muss ich achten?
Klettersteige sind eine anspruchsvolle alpine Disziplin und erfordern ein entsprechendes Wissen und Können. Viele Klettersteig Freunde erlernen die Basics im Freundeskreis oder bei entsprechenden Kursen der alpinen Vereine. In Kärnten kann man natürlich bei den entsprechenden Bergführern auch Kurse buchen.
Beginnt in jedem Fall mit den leichtesten Klettersteigen, bis ihr alle nötigen Handgriffe drauf habt. Und bis ihr euch mit der neuen Sportart und den konditionellen Voraussetzungen angefreundet habt. Bitte überschätzt euch nicht und versucht keinen Klettersteig der über Eurem Niveau liegt. Dies ist nämlich nicht nur peinlich für Euch selbst, sondern kann rasch sehr gefährlich werden.
Im alpinen Gelände muss man auch das Wetter, insbesondere Gewitter und Regen im Auge behalten. Bei Klettersteigen in den Regen oder gar Blitzschlag zu kommen, müsst ihr in jedem Fall vermeiden. Südseitig gelegene Klettersteige können sich enorm aufheizen. Achtet auf genügend Flüssigkeitszufuhr und Sonnenschutz. Eine entsprechende Planung und das Bescheid-Wissen über Zu- und Abstieg sollte bei jeder Tour eine Selbstverständlichkeit sein.

Am Klettersteig Kölnbreinsperre. Wirklich ein „Kinderspiel“ mit der richtigen Vorbereitung! Foto: Oliver Derfler – bergansichten.com
Welche Klettersteig Tipps geben wir Euch?
Im Folgenden haben wir Euch ein paar schöne Klettersteige in Oberkärnten, aufsteigend nach Ihrer Schwierigkeit aufgelistet.
Kölnbreinsperre Klettersteig B: leichter Anfänger Klettersteig auf 1.900m Seehöhe in der Nähe der Kölnbreinsperre an der Malta Hochalmstrasse
Klettersteig „Weg der Oberkärntner Jäger“ B: schöner und kurzer Klettersteig im Klettergarten Breitwand am Millstätter See
Klettersteig Kanzianiberg A bis E: Klettersteig mit verschiedenen Varianten am Klettergarten Kanzianiberg in der Nähe des Faaker Sees
Klettersteig Danielsberg C/D: toller Klettersteig am Mölltaler Kultberg / Klettergarten Danielsberg für Intermediates
Klettersteig „Luft unter den Sohlen“ D/E: sehr schwerer Klettersteig am Millstätter See, nur für Geübte
Fallbach Klettersteig Maltatal E: der wohl schönste Klettersteig in Kärnten, lang, schwer und nur für Geübte

Der Kanzianiberg am Faaker See mit demKletetrsteig über dem Großen und Kleinen Prasvale. Foto: maltatal.rocks
Unser Tipp: Wenn Sie mit Ihren Kleinen ein Klettersteig Abenteuer erleben wollen, sollten Sie sich diesen Beitrag Klettersteig mit Kindern durchlesen. Und wer in seiner Region gerne einen neuen Steig bauen lassen will bzw. alten sanieren, findet bei der Firma bolting.eu in Tirol einen kompetenten Partner für den Klettersteigbau.